www.dasypeltis.com

Einleitung | Verbreitung und Vorstellung | Beschreibung | Mimikri | Fressakt
Haltung | Nachzucht | Schlußwort
 

Verbreitung und Vorstellung der einzelnen Arten:

1.

1. Das Verbreitungsgebiet von Dasypeltis scabra (Linnaeus, 1758) erstreckt sich über große Teile Süd- Zentral- und Ost-Afrikas und einen kleinen Teil der südlichen Arabischen Halbinsel (Jemen). Die einzigen Ausnahmen sind die drei großen Wüsten, im Norden die Sahara, im Süden die Kalahari und im Südwesten die Namib, sowie Gebirgslagen oberhalb von 1500 – 2000 m. Dasypeltis scabra besiedelt somit Gebiete, in denen eimige der anderen Arten ebenfalls (sympatrisch) vorkommen. Sie kommt nicht mehr in West-Afrika vor! (Stand 2014)

   
für eine größere Version auf die Karte klicken
   
2.   Dasypeltis atra (Sternfeld, 1912) ist eine montane Art, die aber nicht nur die Gebirge in Äthopien, Uganda, Ruanda und Burundi, sondern auch die Tieflandregionen besiedelt. Dort hat sie allerdings wieder eine vollkommen andere Färbung. Die montane Form ist meistens schwarz, wohingegen die Tieflandform einfarbig rot und auch olivgrün mit Zeichnung sein kann.
   
3.   Das Verbreitungsgebiet von Dasypeltis m. medici (Bianconi, 1859) überschneidet sich im Norden mit dem von D. m. lamuensis. Es erstreckt sich vom südlichen Kenia über Tansania bis ins nördliche Südafrika. Diese ostafrikanische Dasypeltis ist auch die einzige, die eine Unterart hervorgebracht hat.
     
4.   Dasypeltis m. lamuensis (Gans, 1957) kommt in Kenia und Tansania vor. Von ihr gibt es einfarbig graue und rötliche Tiere.  
       
5.   Dasypeltis inornata (Smith, 1849) kommt nur in der Republik Südafrika vor (endemische Art). Sie ist einfarbig rotbraun bis dunkelbraun.  
       
6.   Dasypeltis palmarum (Leach, 1818) besiedelt den Südwesten Afrikas, und ihr Verbreitungsgebiet umfasst das nördliche Angola bis Gabun.  
       
7.   Dasypeltis fasciata (Smith, 1849) hat von allen Eierschlangen das zweitgrößte Verbreitungsgebiet. Es umfasst das ganze zentrale Afrika und reicht auf der westlichen Seite vom Ghana bis Gabun und auf der östlichen Seite bis in das westliche Uganda.  
       
8.   Dasypeltis abyssina (Duméril, Bibron & Duméril, 1854) kommt in Äthiopien vor.  
       
9.   Dasypeltis confusa (Trape, J.-F. & Y. Mané, 2006) besiedelt die Gebiete des südlichen Senegal (Casamance) bis in den Kongo und nach Süden bis Angola, bevorzugt werden die Savanne und trockene Wälder. Im Kongo kommt sie auch am Rande des Regenwaldes vor.  
       
10.   Dasypeltis sahelensis (Trape, J.-F. & Y. Mané, 2006) kommt in Marokko und der Sahelzone vor. Senegal, Gambia, Burkina Faso, dem südlichen Teil von Mali und Niger.  
       
11.   Dasypeltis gansi (Trape, J.-F. & Y. Mané, 2006) ist nur an der Küste von Senegal und Gambia bekannt.  
       
12.   Dasypeltis latericia (Trape, J.-F. & Y. Mané, 2006) kommt in Senegal, Gambia, Burkina Faso, dem südlichen Mali und südlichen Niger, den nördlichen Gebieten von Togo, Guinea, Benin und Nigeria vor.  
       
13.   Dasypeltis parascabra (Trape, S., O. Mediannikov & J.F. Trape, 2012) ist eine neue Art aus West-Afrika, sie kommt in Guinea, der Elfenbeinküsteund in Sierra Leone vor.  
       
14.   Dasypeltis loveridgei (Mertens, R. 1954) kommt nur im Nordwesten von Südafrika und dem südlichen Namibia vor.  
       
15.   Für die indische Eierschlange, Elachistodon westermanni (Reinhardt, 1863), gibt es nur neun Fundorte. Ihre Verbreitung erstreckt sich von Zentralindien bis Nordindien und von dort nach Osten bis Nepal und in das nordwestliche Bangladesch. Die Färbung ist ein dunkles Braun mit einer weißen Linie entlang der Rückenmitte. Die Unterseite ist eierschalenweiß und im vorderen Teil mit einigen braunen Punkten an den Seiten gezeichnet. Größe um die 62 cm (Männchen). Es wurden in letzter Zeit (2006/7) auch lebende Tiere gefunden.